Veranstaltungen

1. Energiedialog Chemnitz

Das Umweltamt fungiert im Rahmen seiner Aufgaben immer wieder als Ausrichter oder Mitausrichter von Veranstaltungen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu aktuellen sowie zu schon durchgeführten Veranstaltungen.


Weitere Veranstaltungen

Den Veranstaltungskalender der Unteren Naturschutzbehörde finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

Aktuelle Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz an der Würschnitz

 

Spätestens mit dem Hochwasser 2002 ist die Angst vor den verheerenden Folgen von Hochwässern auch in Chemnitz wieder sehr gegenwärtig und bewegt die Forderung nach Verbesserung des Hochwasserschutzes, nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen. Seither wurden an der Würschnitz bereits umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. Aber auch die Starkregenereignisse im August und September 2022 haben besonders in Klaffenbach noch einmal sehr deutlich gezeigt, dass auch sehr kleine Fließgewässer bei entsprechenden Witterungssituationen schnell zerstörerische Kräfte freisetzen können.

Um den erreichten Stand zu reflektieren und weitere Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen laden der Ortschaftsrat Klaffenbach, der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz sowie das Umweltamt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Chemnitz, vorrangig jedoch aus den Ortsteilen Klaffenbach und Harthau, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Stand der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz, aber auch zu notwendigen Veränderungen in der Grundstücksnutzung an kleineren Gewässern herzlich ein.

  • Wann: Dienstag, 6. Juni 2023 18:30 Uhr
  • Wo: Krystallpalast Klaffenbach (Klaffenbacher Hauptstraße 52, 09123 Chemnitz)

Vertreterinnen und Vertreter der Landestalsperrenverwaltung, des Landeshochwasserzentrums, des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, des Verkehrs- und Tiefbauamtes sowie des Umweltamtes werden zu folgenden Themen berichten:

  1. Aktueller Stand der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der Würschnitz in Chemnitz-Klaffenbach und Chemnitz-Harthau (Maßnahmen M1 bis M5) und zur Fortschreibung der Hochwassergefahrenkarten und des Hochwasserrisikomanagementplans für die Würschnitz
  2. Aktueller Stand und neue Techniken für Vorhersage und Warnung vor Hochwassergefahren
  3. Möglichkeiten der Hochwassereigenvorsorge und Vorstellung des Hochwasservorsorgeausweises
  4. Auswertung Gewässerschau Klaffenbach und daraus resultierende Forderungen an Gewässeranliegende

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen direkt an die jeweiligen Referentinnen und Referenten zu richten.


Veranstaltungschronik

In der Veranstaltungschronik werden die bereits abgeschlossenen Veranstaltungen des Umweltamtes aufgeführt.

Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein

 

Nach coronabedingter Pause wurde am Samstag, den 04.03.2023 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Aktion "Max Meise" - Nistkastenbau für Groß und Klein wieder in der Naturschutzstation Chemnitz in Präsenz durchgeführt. In den Vorjahren wurden die Bausätze lediglich zum eigenständigen Bau ausgegeben. Bei der von der Unteren Naturschutzbehörde des Umweltamtes in Kooperation mit dem Verein Sächsischer Ornithologen Chemnitz e. V. und dem BUND Regionalgruppe Chemnitz im Rahmen des Projektes "Junge Naturwächter Chemnitz" durchgeführten Aktion wurden mehr als 60 Nistkästen durch ca. 150 Teilnehmende zusammengebaut.

Zusätzlich wurde Anschauungs- und Informationsmaterial zu den Nistkästen und deren verschiedenen Bewohner ausgestellt. Nistkästen dienen vordergründlich als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr. Im Winter sind sie für Insekten, kleine Säugetiere und Vögel ein sicheres Quartier.1

Quelle
1 Ein Platz zum Kuscheln - Nistkästen helfen vielen Vögeln auch im Winter

 


1. Energiedialog Chemnitz


Am Dienstag, den 07.02.2023 luden das Umweltamt, der Geschäftsbereich Wirtschaft der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, der Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handwerkskammer Chemnitz zum 1. Energiedialog in das eins-Konferenzcenter in die Straße der Nationen ein. Ziel war es Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel und der Dienstleistungsbranche zusammenzubringen und hinsichtlich der Eigenstromversorgung und Handlungsoptionen zur Senkung des Energieverbrauches zu sensibilisieren. Übergeordnet soll ein Innovationscluster gebildet werden.

Ca. 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region fanden sich zu informativen Kurzvorträgen zusammen. Von den Referentinnen und Referenten wurde unter anderem auf die Treibhausgas-Emissionen und Potentiale zur Einsparung in der Stadt Chemnitz, die momentane Lage der Versorgungssicherheit sowie auf rechtliche Rahmenbedingungen der Eigenstromversorgung mit Photovoltaikanlagen eingegangen. Die Moderation des 1. Energiedialog Chemnitz übernahm Prof. Dr. sc. techn. Erfurth.

Im Anschluss an die Vorträge traten die Akteurinnen und Akteure beim einem Imbiss in einen gemeinsamen Austausch. Das Angebot der inetz GmbH zur Besichtigung der Leitstelle war schnell ausgebucht.

Die Resonanz auf die Veranstaltung viel rundum positiv aus. So wurden besonders die informativen Vorträge sowie die Auswahl der Thematiken gelobt, welche zu einem besseren Verständnis beitrugen. Die Verbesserungsvorschläge und die eingereichten Themenvorschläge für einen möglichen 2. Chemnitzer Energiedialog werden nun evaluiert. Derzeit kristallisiert sich der Themenkreis rund um die Innovation hinsichtlich der Speicherung erneuerbarer Energien und deren energieeffizienten Wiedernutzbarmachung als besonders interessantes Thema heraus.

Wir danken Herrn Prof. Dr. sc. techn. Erfurth für die gute Moderation, allen Referentinnen und Referenten für die gelungenen Vorträge und allen Kooperationspartnern für die gemeinsame Organisation des 1. Energiedialoges Chemnitz.


3. Chemnitzer Artenschutztag "Wie helfen wir den Chemnitzer Weißstörchen?"


Am 10.12.2022 fand der 3. Chemnitzer Artenschutztag im Kino Weltecho von 9 bis 15 Uhr statt. Die insgesamt 22 Teilnehmenden hörten Vorträge

  • zum Weißstorch-Schutz in Chemnitz,
  • zu der Nahrungsökologie, dem Bestand und der Verbreitung des Weißstorches in Sachsen,
  • zur Situation des Weißstorches in der Region Chemnitz bzw. in Südwestsachsen sowie
  • zu der Beringung und zu Schutzmaßnahmen in Chemnitz.

Während den Vorträgen wurde durch die Referentinnen und Referenten den Zuschauerinnen und Zuschauern auch die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen und Standpunkte auszutauschen. Dem Angebot der Referenten kamen die Teilnehmenden rege nach. In den Pausen zwischen den Vorträgen war Zeit, um sich über Naturschutzbelange auszutauschen.

Wir bedanken uns bei der Volkshochschule Chemnitz und bei allen Referenteninnen und Referenten für eine sehr informative und gelungene Veranstaltung und hoffen auf ein gutes Storchen-Jahr 2023.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayer Statusvereinbarung Cookie-Hinweis 1 Jahr
cc_accessibility Kontrasteinstellungen Ende der Session
cc_attention_notice Optionale Einblendung wichtiger Informationen. 5 Minuten
Name Verwendung Laufzeit
_pk_id Matomo 13 Monate
_pk_ref Matomo 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Matomo 30 Minuten

Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/privacy/